Brauwerk

Brauwerk
1. Brauwerk ist kein Kaufmannschaft.Eiselein, 92.
2. Brauwerk ist Manufactur und keine Kaufmannschaft.Sailer, 254; Simrock, 1260; Hassl., 21; Hertius, I, 41; Pistor., III, 23; Eisenhart, 61; Eiselein, 92.
Man stritt früher, ob die Brauer zu den gemeinen Bürgern und Handwerkern oder zu den Kaufleuten gehörten, weil das Wort Commercium von allen Arten des Handels verstanden wird. Das obige Sprichwort erklärt sich aber dagegen, weil wir nur diejenigen Kaufleute nennen, die Waaren zum Wiederverkauf an sich kaufen, was bei den Brauern nicht der Fall ist, die im Gegentheil nur eine selbstbereitete Sache verkaufen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartholomäus Schönebeck — Bartholomäus Schönebeck, auch Schönbeck, (* 6. Januar 1548 in Stendal; † 17. Februar 1605 ebenda) war ein einflussreicher Kaufmann und Ratsherr in Stendal. Bartholomäus I Schönebeck, Aquarell nach einem zeitgenössischen Ölgemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg (Oldenburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste aktiver Brauereien in Deutschland — Inhaltsverzeichnis 1 Auflistung nach Braugruppen 2 Auflistung nach Bundesländern 2.1 Baden Württemberg 2.2 Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Hilgenreith — Gemeinde Innernzell Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Brauen — 1. Beim Brauen gesungen, geräth das Bier. – Simrock, 1258. 2. Brauen und Backen geräth nicht immer. – Pistor., III, 22; Blum, 147. Eine Menge kleiner Zufälligkeiten können den glücklichen Erfolg verhindern. (S. ⇨ Backen.) 3. Brâun un Backen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”